Fruktoseintoleranz, auch hereditäre Fruktoseintoleranz (HFI) genannt, ist eine seltene genetische Störung, die die Art und Weise beeinträchtigt, wie der Körper Fruktose, eine in vielen Lebensmitteln und Getränken enthaltene Zuckerart, verarbeitet. Bei dieser Erkrankung ist der Körper nicht in der Lage, Fruktose richtig abzubauen, was zu einer Reihe von Symptomen und gesundheitlichen Komplikationen führen kann.
In diesem Blogbeitrag gehen wir auf die Ursachen, Symptome, Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten der Fruktoseintoleranz ein.
Ursachen
Fruktoseintoleranz wird durch einen Mangel des Enzyms Aldolase B verursacht, das für den Abbau von Fruktose in der Leber benötigt wird. Dieser Enzymmangel wird autosomal rezessiv vererbt, was bedeutet, dass eine Person zwei Kopien des defekten Gens, eine von jedem Elternteil, erben muss, um die Krankheit zu entwickeln.
Symptome
Die Symptome der Fruktoseintoleranz treten in der Regel kurz nach dem Verzehr von Lebensmitteln oder Getränken auf, die Fruktose, Saccharose oder Sorbit enthalten. Zu den häufigsten Symptomen der Fruktoseintoleranz gehören:
- Unterleibsschmerzen
- Blähungen
- Diarrhöe
- Übelkeit und Erbrechen
- Müdigkeit
- Kopfschmerzen
- Gewichtsabnahme
- Gelbsucht (Gelbfärbung von Haut und Augen)
- Hypoglykämie (niedriger Blutzucker)
- Erhöhte Leberenzyme
In schweren Fällen kann die Fruktoseintoleranz zu Leber- und Nierenschäden sowie zu anderen schwerwiegenden gesundheitlichen Komplikationen führen.
Diagnose
Fruktoseintoleranz kann durch eine Reihe von Tests diagnostiziert werden, darunter ein Fruktosetoleranztest. Bei einem Fruktosetoleranztest wird dem Patienten ein fruktosehaltiges Getränk verabreicht. Der Patien pustet in regelmäßigen Abständen in ein Teströhrchen und seine Symptome werden über einen bestimmten Zeitraum beobachtet. Nach etwa zwei Stunden lässt sich anhand des Wasserstoff-Gehalts in der Atemluft beurteilen, ob er unter einer Fructoseintoleranz leidet.
Behandlung
Die wichtigste Behandlung der Fruktoseintoleranz ist eine strenge, fruktosearme Diät, bei der auf Lebensmittel und Getränke verzichtet wird, die Fruktose, Saccharose und Sorbit enthalten. Es kann schwierig sein, diese Diät einzuhalten, da Fruktose in vielen gängigen Lebensmitteln und Getränken enthalten ist, darunter Obst, Honig und viele verarbeitete Lebensmittel.
Einige Beispiele für Lebensmittel, die von Menschen mit Fruktoseintoleranz gemieden werden sollten, sind:
- Äpfel, Birnen und andere Früchte mit hohem Fruchtzuckergehalt
- Honig, Ahornsirup und andere Süßungsmittel mit hohem Fruktosegehalt
- Soda, Fruchtsäfte und andere zuckerhaltige Getränke
- Verarbeitete Lebensmittel, die Maissirup mit hohem Fruktosegehalt enthalten
Zusätzlich zu einer fructosearmen Ernährung müssen Menschen mit Fructoseintoleranz möglicherweise Vitamin- und Mineralstoffpräparate einnehmen, um sicherzustellen, dass sie alle benötigten Nährstoffe erhalten. In einigen Fällen können Medikamente verschrieben werden, um Symptome wie Bauchschmerzen und Durchfall zu behandeln.
Zusammenfassung
Fruktoseintoleranz ist eine seltene genetische Störung, die die Art und Weise beeinträchtigt, wie der Körper Fruktose, eine Zuckerart, die in vielen Lebensmitteln und Getränken enthalten ist, verarbeitet. Die Erkrankung wird durch einen Mangel an dem Enzym Aldolase B verursacht, das für den Abbau von Fruktose in der Leber benötigt wird. Zu den Symptomen der Fruktoseintoleranz gehören unter anderem Bauchschmerzen, Blähungen, Durchfall und Übelkeit. Die Behandlung der Fruktoseintoleranz umfasst eine strenge fruktosearme Diät und in einigen Fällen Vitamin- und Mineralstoffpräparate sowie Medikamente. Wenn du den Verdacht hast, dass du an einer Fruktoseintoleranz leidest, solltest du unbedingt ärztlichen Rat einholen, um eine genaue Diagnose und eine angemessene Behandlung zu erhalten.
Fruktoseintoleranz Test – Atemgas Test für Zuhause – Fruktose-Unverträglichkeit schnell und einfach feststellen – Verisana
%20(3000%20%C3%97%201080%20px)(1).png)
Hinweis: Die Informationen auf dieser Seite wurden mit Sorgfalt recherchiert, doch wir übernehmen keine Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Bei gesundheitlichen Problemen sprich sicherheitshalber mit dem Arzt oder der Ärztin deines Vertrauens.
*Die Links auf dieser Webseite sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.
.png)
Fructoseintoleranz - Symptome, Diagnose & Behandlung
Fruktoseintoleranz, auch hereditäre Fruktoseintoleranz (HFI) genannt, ist eine seltene genetische Störung, die die Art und Weise beeinträchtigt, wie der Körper Fruktose verarbeitet. In diesem Blogbeitrag gehen wir auf die Ursachen, Symptome, Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten der Fruktoseintoleranz ein.
.png)
Psychologische Auswirkungen von Lebensmittelintoleranzen: Wege zur emotionalen Bewältigung
Lebensmittelintoleranzen können nicht nur körperliche Beschwerden verursachen, sondern auch erhebliche psychologische Auswirkungen haben. In diesem Blogartikel werden wir die psychologischen Auswirkungen von Lebensmittelintoleranzen genauer betrachten und Wege aufzeigen, wie man damit umgehen und sie bewältigen kann.
.png)
Zuckerersatz bei Fructoseintoleranz - Fructosearme Alternativen als Süßungsmittel
Menschen mit Fruktoseintoleranz müssen nicht auf Süßes verzichten, da es viele fructosearme Alternativen gibt, die sicher und bekömmlich sind. In diesem Blog-Artikel findest du eine Liste gut verträglichen Zuckerarten und Süßungsmittel bei Fructoseintoleranz.