Viele Betroffene mit Histaminintoleranz wissen zunächst nicht, dass auch viele Schmerzmittel ungeeignet sind. Denn die meisten Schmerzmittel enthalten sogenannte Histaminliberatoren. Das sind Substanzen, die das in Mastzellen köpereigene Histamin freisetzen. Auch DAO-Blocker können ein Problem sein. DAO ist der Hauptabbauweg im Darm. Bestimmte Substanzen können durch ihre Anwesenheit im Körper die Enzymaktivität der DAO hemmen.
Wie du merkst, ist die Frage „Welche Schmerzmittel bei Histaminintoleranz?“ nicht ganz so einfach zu beantworten. Denn zum einen muss erst überprüft werden, ob der Wirkstoff des Medikaments verträglich ist. Wenn dies erfolgt ist und ein verträglicher Wirkstoff gefunden wurde, muss geprüft werden, welche Hilfsstoffe in dem Medikament enthalten sind. Denn ein verträglicher Wirkstoff heißt nicht gleich, dass das ganze Schmerzmittel vertragen wird.
Verträgliche Wirkstoffe:

Bei einer Histaminintoleranz sind also die freiverkäuflichen Wirkstoffe Paracetamol und Ibuprofen empfehlenswert. Bei den verschreibungspflichtigen Schmerzmitteln zeigen fast alle eine Histaminwirkung außer Tilidin.
Unverträgliche Wirkstoffe bei Schmerzmitteln:
· Acetylsalicylsäure
· Diclofenac
· Naproxen
· Metamizol / Novaminsulfon
· Indometacin
· Morphin
Aber Achtung!
Es darf nicht nur auf die Wirkstoffe Rücksicht genommen werden, sondern auch auf die Hilfsstoffe, die ebenfalls in dem jeweiligen Medikament enthalten sein können. Das heißt selbst wenn der Wirkstoff, zum Beispiel Ibuprofen wie oben genannt, verträglich ist, kann es durch Hilfsstoffe dazu führen, dass das Medikament als Ganzes nicht vertragen wird.
Folgende Hilfsstoffe sind bei einer Histaminintoleranz unverträglich:
· Alginsäure: in Tabletten als Bindemittel
· Benzoesäure: in Flüssigkeiten als Konservierungsmittel
· Citronensäure: in Flüssigkeiten zur PH-Wert Einstellung
· Gelatine: in der Hülle von Kapseln als Bindemittel
· Kalium Sorbat: in Flüssigkeiten als Konservierungsmittel
· Parabene: in Flüssigkeiten als Konservierungsmittel
Hier sind einige Beispiele für verträgliche Schmerzmittel bei einer Histaminintoleranz:
Schmerzmittel mit Paracetamol:
Schmerzmittel mit Ibuprofen:
Referenzen:
https://www.histaminintoleranz.ch/de/
histaminose_dao-abbaustoerung.html
https://www.whatsinmymeds.de/allgemein/
https://www.mein-allergie-portal.com/allergie-wiki/
101-histaminliberatoren.html
%20(3000%20%C3%97%201080%20px)(1).png)
Hinweis: Die Informationen auf dieser Seite wurden mit Sorgfalt recherchiert, doch wir übernehmen keine Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Bei gesundheitlichen Problemen sprich sicherheitshalber mit dem Arzt oder der Ärztin deines Vertrauens.
*Die Links auf dieser Webseite sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.
.png)
Fructoseintoleranz - Symptome, Diagnose & Behandlung
Fruktoseintoleranz, auch hereditäre Fruktoseintoleranz (HFI) genannt, ist eine seltene genetische Störung, die die Art und Weise beeinträchtigt, wie der Körper Fruktose verarbeitet. In diesem Blogbeitrag gehen wir auf die Ursachen, Symptome, Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten der Fruktoseintoleranz ein.
.png)
Psychologische Auswirkungen von Lebensmittelintoleranzen: Wege zur emotionalen Bewältigung
Lebensmittelintoleranzen können nicht nur körperliche Beschwerden verursachen, sondern auch erhebliche psychologische Auswirkungen haben. In diesem Blogartikel werden wir die psychologischen Auswirkungen von Lebensmittelintoleranzen genauer betrachten und Wege aufzeigen, wie man damit umgehen und sie bewältigen kann.
.png)
Zuckerersatz bei Fructoseintoleranz - Fructosearme Alternativen als Süßungsmittel
Menschen mit Fruktoseintoleranz müssen nicht auf Süßes verzichten, da es viele fructosearme Alternativen gibt, die sicher und bekömmlich sind. In diesem Blog-Artikel findest du eine Liste gut verträglichen Zuckerarten und Süßungsmittel bei Fructoseintoleranz.