Laktose, Fruktose, Gluten, Histamin,... – heutzutage gibt es mehr und mehr Menschen, die an Lebensmittelintoleranzen leiden. Allein der von Laktoseintoleranz betroffene Anteil hat sich von 2013 bis 2016 nahezu verdoppelt . Ein besonderer Anstieg ist in der Altersgruppe zwischen 18 und 25 Jahren zu verzeichnen. 38 % in dieser Altersgruppe geben an, auf diverse Nahrungsmittel zu reagieren. Im Jahr 2018 gaben insgesamt 30 % der Frauen sowie 20 % der Männer in einer Umfrage an, bestimmte Lebensmittel nicht zu vertragen.


Die Art und das Ausmaß der Reaktionen unterscheiden sich hierbei von Person zu Person. Mögliche Symptome sind bspw. osmotische Diarrhö und Bauchkrämpfe (Laktoseintoleranz), Heißhunger und depressive Verstimmungen (Fruktoseintoleranz) oder Niesanfälle, Asthma bronchiale, Migräne und sogar Herzrhythmusstörungen (Histaminintoleranz).


Eine Studie der Schwenninger Krankenkasse stellte in diesem Zusammenhang die wesentlichen Alltagsprobleme der Betroffenen heraus. Von den Befragten mit Nahrungsmittelunverträglichkeiten gaben 45 % an, dass sie sich beim Einkaufen, Kochen oder im Restaurant eingeschränkt fühlen. Darüber hinaus klagten 61 % dieser Personen über Probleme bei der Suche nach kompetenter Unterstützung und betonten den Mangel an spezialisierten Ärzten. Zudem greifen laut einer Befragung durch die pronova BKK 34 % der Teilnehmer bevorzugt zu Produkten, die sie bereits kennen, probieren also nur selten neue Produkte aus.


Wir bei TIOLI haben es uns deshalb zur Aufgabe gemacht, das Leben von Menschen mit Lebensmittelintoleranzen einfacher zu gestalten.

Wenn du nicht sicher bist, welche Produkte für deine Lebensmittelintoleranzen geeigent sind, scanne einfach den Strichcode mit deiner TIOLI App und finde heraus, ob andere Menschen mit den selben Intoleranzen wie du dieses Produkt vertragen haben und, ob das Produkt für dich unverträgliche Inhaltsstoffe enthält.


Referenzen:

Techniker Krankenkasse. Iss was, Deutschland. TK-Studie zur Ernährung 2017 (2017, Januar). Abgerufen am 11.08.2019, von https://www.tk.de/resource/blob/2026618/1ce2ed0f051b152327ae3f132c1bcb3a/tk-ernaehrungsstudie-2017-data.pdf


Die Schwenninger Krankenkasse. Studie zu Lebensmittelunverträglichkeiten (2015, 28. Mai). Abgerufen am 02.08.2019, von http://presse.die-schwenninger.de/fileadmin/presse/Studie-Nahrungsmittelallergien.pdf


Pronova BKK. Männer-/Frauengesundheit 2018 (2018, April). Abgerufen am 01.08.2019, von https://www.pronovabkk.de/downloads/6c9542304dd94d16/Studienband-Maenner-Frauengesundheit-2018.pdf


Gabele, H. (2011). Nahrungsmittelunverträglichkeit ganzheitlich betrachtet. Schweiz Z Ganzheitsmed 23, 88-93.




Hinweis: Die Informationen auf dieser Seite wurden mit Sorgfalt recherchiert, doch wir übernehmen keine Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Bei gesundheitlichen Problemen sprich sicherheitshalber mit dem Arzt oder der Ärztin deines Vertrauens.
*Die Links auf dieser Webseite sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.
Zurück zu allen Blog Beiträgen

Fructoseintoleranz - Symptome, Diagnose & Behandlung

Fruktoseintoleranz, auch hereditäre Fruktoseintoleranz (HFI) genannt, ist eine seltene genetische Störung, die die Art und Weise beeinträchtigt, wie der Körper Fruktose verarbeitet. In diesem Blogbeitrag gehen wir auf die Ursachen, Symptome, Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten der Fruktoseintoleranz ein.

Psychologische Auswirkungen von Lebensmittelintoleranzen: Wege zur emotionalen Bewältigung

Lebensmittelintoleranzen können nicht nur körperliche Beschwerden verursachen, sondern auch erhebliche psychologische Auswirkungen haben. In diesem Blogartikel werden wir die psychologischen Auswirkungen von Lebensmittelintoleranzen genauer betrachten und Wege aufzeigen, wie man damit umgehen und sie bewältigen kann.

Zuckerersatz bei Fructoseintoleranz - Fructosearme Alternativen als Süßungsmittel

Menschen mit Fruktoseintoleranz müssen nicht auf Süßes verzichten, da es viele fructosearme Alternativen gibt, die sicher und bekömmlich sind. In diesem Blog-Artikel findest du eine Liste gut verträglichen Zuckerarten und Süßungsmittel bei Fructoseintoleranz.