Laktose, Fruktose, Gluten, Histamin,... – heutzutage gibt es mehr und mehr Menschen, die an Lebensmittelintoleranzen leiden. Allein der von Laktoseintoleranz betroffene Anteil hat sich von 2013 bis 2016 nahezu verdoppelt . Ein besonderer Anstieg ist in der Altersgruppe zwischen 18 und 25 Jahren zu verzeichnen. 38 % in dieser Altersgruppe geben an, auf diverse Nahrungsmittel zu reagieren. Im Jahr 2018 gaben insgesamt 30 % der Frauen sowie 20 % der Männer in einer Umfrage an, bestimmte Lebensmittel nicht zu vertragen.
Die Art und das Ausmaß der Reaktionen unterscheiden sich hierbei von Person zu Person. Mögliche Symptome sind bspw. osmotische Diarrhö und Bauchkrämpfe (Laktoseintoleranz), Heißhunger und depressive Verstimmungen (Fruktoseintoleranz) oder Niesanfälle, Asthma bronchiale, Migräne und sogar Herzrhythmusstörungen (Histaminintoleranz).
Eine Studie der Schwenninger Krankenkasse stellte in diesem Zusammenhang die wesentlichen Alltagsprobleme der Betroffenen heraus. Von den Befragten mit Nahrungsmittelunverträglichkeiten gaben 45 % an, dass sie sich beim Einkaufen, Kochen oder im Restaurant eingeschränkt fühlen. Darüber hinaus klagten 61 % dieser Personen über Probleme bei der Suche nach kompetenter Unterstützung und betonten den Mangel an spezialisierten Ärzten. Zudem greifen laut einer Befragung durch die pronova BKK 34 % der Teilnehmer bevorzugt zu Produkten, die sie bereits kennen, probieren also nur selten neue Produkte aus.
Wir bei TIOLI haben es uns deshalb zur Aufgabe gemacht, das Leben von Menschen mit Lebensmittelintoleranzen einfacher zu gestalten.
Wenn du nicht sicher bist, welche Produkte für deine Lebensmittelintoleranzen geeigent sind, scanne einfach den Strichcode mit deiner TIOLI App und finde heraus, ob andere Menschen mit den selben Intoleranzen wie du dieses Produkt vertragen haben und, ob das Produkt für dich unverträgliche Inhaltsstoffe enthält.

Referenzen:
Techniker Krankenkasse. Iss was, Deutschland. TK-Studie zur Ernährung 2017 (2017, Januar). Abgerufen am 11.08.2019, von https://www.tk.de/resource/blob/2026618/1ce2ed0f051b152327ae3f132c1bcb3a/tk-ernaehrungsstudie-2017-data.pdf
Die Schwenninger Krankenkasse. Studie zu Lebensmittelunverträglichkeiten (2015, 28. Mai). Abgerufen am 02.08.2019, von http://presse.die-schwenninger.de/fileadmin/presse/Studie-Nahrungsmittelallergien.pdf
Pronova BKK. Männer-/Frauengesundheit 2018 (2018, April). Abgerufen am 01.08.2019, von https://www.pronovabkk.de/downloads/6c9542304dd94d16/Studienband-Maenner-Frauengesundheit-2018.pdf
Gabele, H. (2011). Nahrungsmittelunverträglichkeit ganzheitlich betrachtet. Schweiz Z Ganzheitsmed 23, 88-93.
.png)
Welche Nahrungsergänzungsmittel bei Fructoseintoleranz?
Fruktoseintoleranz kann zu Symptomen wie Blähungen, Bauchschmerzen und Durchfall führen. Es gibt zwar keine Heilmittel für Fruktoseintoleranz, aber es gibt einige Nahrungsergänzungsmittel, die helfen können, die Symptome zu lindern. In diesem Artikel stellen wir einige der wirksamsten Nahrungsergänzungsmittel bei Fruktoseintoleranz vor.
.png)
Tipps für den Umgang mit Lebensmittel-intoleranzen
Wenn du an Lebensmittelintoleranzen leidest, gibt es einige Tipps, die dir helfen, mit deiner Situation umzugehen und dein Leben in vollen Zügen zu genießen.
.png)
Sorbit Intoleranz - Ursachen, Symptome, Diagnose und Behandlung
Histaminintoleranz ist eine Erkrankung, von der sehr viele Menschen betroffen sind, die jedoch häufig nicht diagnostiziert wird. Sie tritt auf, wenn der Körper nicht in der Lage ist, Histamin, eine chemische Verbindung, die vom Körper natürlich produziert wird und in bestimmten Lebensmitteln vorkommt, richtig abzubauen.