Die Histaminintoleranz (HI, Histaminose) ist ein in Fachkreisen umstrittenes Krankheitsbild. Bei der Histaminintoleranz reagiert der Körper auf eine erhöhte Histaminmenge mit Unverträglichkeitsreaktionen. Diese Substanz kommt ganz natürlich im Körper vor, ist aber auch in vielen Lebensmitteln enthalten.

Was ist Histamin?

Histamin ist ein körpereigenes Gewebshormon und ein Botenstoff, der im Körper natürlich vorkommt. Es wird vom Körper selbst produziert und ist im gesamten Organismus zu finden. Biochemisch gesehen gehört Histamin zu den biogenen Aminen. Biogene Amine sind an vielen verschiedenen wichtigen Körperfunktionen beteiligt. So regulieren sie beispielsweise den Blutdruck, regen die Produktion von Magensaft an, erhöhen die Darmbewegung und sorgen für einen ausgewogenen Schlaf-Wach-Rhythmus. Sie spielen auch eine aktive Rolle bei der Immunabwehr. Wenn zum Beispiel ein Teil des Körpers aufgrund einer Verletzung anschwillt, ist dies auf die Wirkung von Histamin zurückzuführen. Histamin ist auch an der Entstehung von Juckreiz und Schmerzen beteiligt - und an vielen allergischen Reaktionen.


Histamin ist auch in vielen Lebensmitteln enthalten. Besonders lang gereifte Produkte wie Rotwein und Hartkäse enthalten viel Histamin. Andere Lebensmittel wie Ananas und Schokolade gehören zu den so genannten Histamin-Liberatoren: obwohl sie histaminarm sind, setzen sie es auch im Darm frei. Lebensmittel, die Histamin enthalten oder freisetzen, können normalerweise ohne Probleme verzehrt werden, da das körpereigene Enzym DiAminOxidase (DAO) Histamin abbaut.


Normalerweise ist der Organismus in der Lage, größere Mengen an Histamin zu verkraften. Bei einer Histaminintoleranz können jedoch schon geringe Mengen Symptome verursachen.


Warum vertragen manche Menschen kein Histamin?

Aufgrund des Mangels an dem Enzym DAO kann der Körper Histamin aus der Nahrung nicht mehr ausreichend abbauen. Die Histaminprobleme können sowohl vorübergehend (temporär) als auch dauerhaft (chronisch oder dauerhaft) auftreten.


Fischvergiftungen, histaminreiche Nahrung, Stress oder starke körperliche Belastung können einen vorübergehenden Überschuss an Histamin im Organismus verursachen. Verfügt der Körper dann nicht über eine ausreichende Menge an DAO, können verschiedene Symptome auftreten. Auch Alkohol oder Medikamente - selbst in kleinen Mengen - können DAO vorübergehend in ihrer Wirkung blockieren. Ein solcher vorübergehender Enzymmangel kann jeden betreffen und Symptome verursachen.


Die Bildung von DAO-Enzymen kann auch genetisch oder als Folge von chronisch entzündlichen Darmerkrankungen wie Morbus Crohn oder Zöliakie beeinflusst werden. In diesem Fall liegt ein permanenter (dauerhafter) Enzymmangel vor.


Symptome

Die Symptome können sehr vielfältig sein, z.B. gerötete Haut mit Hitzegefühl (Flush), Juckreiz, Nesselsucht (Urtikaria), Herzklopfen, Kopfschmerzen, Migranes, Schwindel, verstopfte oder laufende Nase, Atembeschwerden, Halsschmerzen, Asthma, Durchfall, Bauchschmerzen, Verstopfung, Übelkeit/Erbrechen, Magenstiche, Sodbrennen, Bluthochdruck, niedriger Blutdruck, Herzrasen, Herzrhythmusstörungen, Menstruationsbeschwerden, Wassereinlagerungen, Knochenmark-Ödeme, Gelenkschmerzen, Zustände bei Erschöpfung, Müdigkeit, Schlafstörungen, Verwirrung, Nervosität, depressive Verstimmungen usw.


Einige Patienten zeigen nur einzelne Symptome (wie z.B. Hautrötung mit Juckreiz). Bei anderen hingegen manifestiert sich die Histaminose mit Symptomen an mehreren Stellen des Körpers. Dies liegt daran, dass die verschiedensten Zellen und Organe Andockstellen (Rezeptoren) für Histamin aufweisen. Dazu gehören glatte Muskelzellen (in der Magen- und Darmwand, in den Bronchien und der Gebärmutter, in den Blutgefässwänden usw.), Drüsenzellen, Nervenzellen und Zellen des Immunsystems (z.B. Mastzellen).


Ernährung kann Symptome auslösen

Histamin und seine Derivate sind in fast allen Lebensmitteln und einigen Getränken enthalten. Der Histamingehalt variiert jedoch erheblich und kann durch Verarbeitungsverfahren wie Reifung oder Fermentation beeinflusst werden.


Der Verzehr von histaminreichen Lebensmitteln erhöht die Histaminkonzentration im Körper. Wenn der Histaminabbau nicht entsprechend erhöht werden kann, ist der Histaminstoffwechsel aus dem Gleichgewicht und es können Symptome auftreten. Eine histaminarme Diät ist für Personen mit Histaminintoleranz empfehlenswert.


Wenn du nicht sicher bist, welche Produkte histaminarm sind, scanne einfach den Strichcode mit deiner TIOLI App und finde heraus, ob andere Menschen mit Histaminintoleranz dieses Produkt vertragen haben und, ob das Produkt für dichunverträgliche Inhaltsstoffe enthält.

Zurück zu allen Blog Beiträgen

Welche Nahrungsergänzungsmittel bei Fructoseintoleranz?

Fruktoseintoleranz kann zu Symptomen wie Blähungen, Bauchschmerzen und Durchfall führen. Es gibt zwar keine Heilmittel für Fruktoseintoleranz, aber es gibt einige Nahrungsergänzungsmittel, die helfen können, die Symptome zu lindern. In diesem Artikel stellen wir einige der wirksamsten Nahrungsergänzungsmittel bei Fruktoseintoleranz vor.‍

Tipps für den Umgang mit Lebensmittel-intoleranzen

Wenn du an Lebensmittelintoleranzen leidest, gibt es einige Tipps, die dir helfen, mit deiner Situation umzugehen und dein Leben in vollen Zügen zu genießen.

Sorbit Intoleranz - Ursachen, Symptome, Diagnose und Behandlung

Histaminintoleranz ist eine Erkrankung, von der sehr viele Menschen betroffen sind, die jedoch häufig nicht diagnostiziert wird. Sie tritt auf, wenn der Körper nicht in der Lage ist, Histamin, eine chemische Verbindung, die vom Körper natürlich produziert wird und in bestimmten Lebensmitteln vorkommt, richtig abzubauen.