Laktoseintoleranz ist ein Gesundheitsphänomen. Laktoseintoleranz ist weltweit weit verbreitet - auch wenn ihre Häufigkeit von Region zu Region variiert. Besonders häufig ist sie in Afrika südlich der Sahara und in Asien anzutreffen: Dort sind 80 bis über 95 Prozent der Menschen laktoseintolerant. In Deutschland sind schätzungsweise rund 15 Prozent der Bevölkerung laktoseintolerant.


Bei einer Laktoseintoleranz wird die Laktose aus der Nahrung nicht oder nur unvollständig verdaut, da das Verdauungsenzym Laktase nicht oder nur in geringem Maße produziert wird, was zu einer Unverträglichkeit von Milch und Milchprodukten führt. Treten keine Symptome auf, spricht man von einer Laktosemalabsorption.


Was ist Laktose?

Laktose (Milchzucker) ist ein Zucker, der natürlicherweise in der Milch vorkommt. Er setzt sich aus zwei Zuckermolekülen zusammen, nämlich aus Schleimzucker (Galaktose) und Glukose (Traubenzucker). Laktose kommt von Natur aus nur in der Milch von Säugetieren vor, auch in der menschlichen Muttermilch. Alle Arten von Milch, die wir heute konsumieren, ob Kuh-, Ziegen- oder Schafsmilch, enthalten ungefähr die gleiche Menge an Laktose. Dasselbe gilt für Produkte, die aus diesen Milcharten hergestellt werden, wie z.B. Schafs- oder Ziegenkäse.


Warum vertragen manche Menschen keine Laktose?

Das Enzym Laktase, das sich im Dünndarm jedes gesunden Menschen befindet, spaltet die Laktose in ihre beiden Bestandteile, die dann über die Darmschleimhaut ins Blut aufgenommen werden können. Letztlich sind alle Anzeichen einer Laktoseintoleranz auf das Fehlen oder den Mangel des Enzyms Laktase zurückzuführen. Wenn der Dünndarm wenig oder keine Laktase produziert, kann die Laktose nur begrenzt oder gar nicht verdaut werden.


Nicht jeder ist in der Lage, Laktose abzubauen und zu verwerten. Die Laktoseintoleranz ist ein Mangel des Enzyms Laktase. Dadurch kann Laktose im Dünndarm nicht auf natürliche Weise gespalten und verdaut werden.


Symptome

Die Symptome treten immer im Zusammenhang mit dem Verzehr von Milchprodukten oder laktosehaltigen Lebensmitteln auf.  Häufig beginnen die ersten Symptome einer Laktoseintoleranz bereits wenige Minuten nach dem Essen, spätestens aber nach zwei Stunden. Je nach der Form der Laktoseintoleranz treten unterschiedliche Symptome auf. Bauchschmerzen, leichte bis schwere Blähungen und Übelkeit bis zu Durchfall sind am häufigsten. Völlegefühl, Krämpfe und Erbrechen sind ebenfalls möglich.


Symptome wie Blähungen, Übelkeit und Rülpsen treten in der Regel kurz nach dem Verzehr von laktosehaltigen Lebensmitteln auf. Durchfallartige Symptome können aber auch Stunden später auftreten und sogar mehrere Tage andauern. Neben den Symptomen des Verdauungstraktes leiden viele Menschen auch unter allgemeiner Müdigkeit, Kopfschmerzen, Müdigkeit und allgemeinem Unwohlsein.


Neben den Symptomen, die den Magen-Darm-Trakt betreffen, gibt es weitere eher unspezifische Beschwerden wie Kopfschmerzen, Schwindel und Schlafstörungen.


Ernährung bei Laktoseintoleranz

Das Prinzip der Ernährung bei Laktoseintoleranz besteht darin, den Verzehr von Milch und Milchprodukten sowie von Lebensmitteln, die diese enthalten, einzuschränken oder zu vermeiden.


Wenn du nicht sicher bist, welche Produkte laktosefrei sind, scanne einfach den Strichcode mit deiner TIOLI-App und finde heraus, ob andere Menschen mit Laktoseintoleranz dieses Produkt vertragen haben und, ob das Produkt für dich unverträgliche Inhaltsstoffe enthält.


Zurück zu allen Blog Beiträgen

Welche Nahrungsergänzungsmittel bei Fructoseintoleranz?

Fruktoseintoleranz kann zu Symptomen wie Blähungen, Bauchschmerzen und Durchfall führen. Es gibt zwar keine Heilmittel für Fruktoseintoleranz, aber es gibt einige Nahrungsergänzungsmittel, die helfen können, die Symptome zu lindern. In diesem Artikel stellen wir einige der wirksamsten Nahrungsergänzungsmittel bei Fruktoseintoleranz vor.‍

Tipps für den Umgang mit Lebensmittel-intoleranzen

Wenn du an Lebensmittelintoleranzen leidest, gibt es einige Tipps, die dir helfen, mit deiner Situation umzugehen und dein Leben in vollen Zügen zu genießen.

Sorbit Intoleranz - Ursachen, Symptome, Diagnose und Behandlung

Histaminintoleranz ist eine Erkrankung, von der sehr viele Menschen betroffen sind, die jedoch häufig nicht diagnostiziert wird. Sie tritt auf, wenn der Körper nicht in der Lage ist, Histamin, eine chemische Verbindung, die vom Körper natürlich produziert wird und in bestimmten Lebensmitteln vorkommt, richtig abzubauen.